Bei der vergangenen Synode konnten endlich die Forderungen für eine queerfreundliche Kirche an die Synodenpräsidenten Sabine Blütchen übergeben werden.
Gesammelt wurden die Forderungen über den Zeitraum eines Jahres bei verschiedenen Veranstaltungen, die sich implizit oder explizit mit Queersein im kirchlichen Kontext beschäftigt haben. Beteiligt waren neben dem Landesjugendpfarramt auch Ehrenamtliche aus der ejo sowie das ProjektGO.
Unter den Forderungen lassen sich sowohl der Wunsch nach einer Reflektion und Entschuldigung für den kirchlichen Umgang mit queeren Menschen in der Vergangenheit finden als auch Anregungen für gegenwärtige und zukünftige Verhaltensweisen.
Wie die Synode nun mit den Forderungen weiterarbeitet, werden wir gespannt beobachten und währenddessen weitere Impulse in diese Richtung setzen.
Die ersten, die zur Teilnahme einladen:
CSD Oldenburg, gemeinsame Teilnahme der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg am 21.06.2025 sowie weitere CSDs im Gebiet der Oldenburgischen Kirche
Bild: ELKiO/D.-M. Grötzsch
https://landesjugendpfarramt-oldenburg.de/wp-content/uploads/2025/06/csm_2025-05-23_UEbergabe_cdbb9502b0.jpg9011200Kim Könighttps://landesjugendpfarramt-oldenburg.de/wp-content/uploads/2024/09/Landesjugendpfarramt-Oldenburg.pngKim König2025-06-11 10:20:122025-06-11 10:20:12Forderungen für eine queerfreundliche Kirche übergeben
Politische Bildung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
„Politik ist unglaublich vielschichtig und schnelllebig. Was heute aktuell ist, kann morgen schon wieder ganz anders aussehen. Es ist eine Herausforderung, da auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die komplexen Zusammenhänge möglichst einfach darzustellen“, sagt Kim König, die seit dem 1. Juni 2025 den Arbeitsbereich politische Bildung im Landesjugendpfarramt übernimmt.
In ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird sie sich unter anderem mit Antidiskriminierungsarbeit und der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements befassen.
Dabei stehen bildungspolitische Akteur*innen vor großen Herausforderungen. Neben den gesamtgesellschaftlichen Spannungen wird sich die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg im Rahmen eines Prioritätenprozesses mit allen Arbeitsbereichen befassen, somit auch mit der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Darüber hinaus bringen die JFG-Novellierung und der Politikwechsel auf politischer Ebene Chancen und Herausforderungen mit sich.
Mut macht in diesem Zusammenhang die erste Rede von Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMBFSFJ), Karin Prien, die sagt: „Junge Menschen brauchen eine starke Stimme in einer älter werdenden Gesellschaft“,
Kim König ist sich sicher: „Die Demokratie ist unser höchstes – und zugleich derzeit durchaus gefährdetes – Gut. Es kostet Zeit und Energie, dieses Gut zu schützen und Haupt- und Ehrenamtliche darin zu unterstützen.“
Wir untersuchen inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ die Rolle von Emojis in der Kommunikation junger Menschen
In dieser Folge werfen wir einen tiefen Blick auf das Phänomen der Emojis und deren komplexe Rolle in der Kommunikation von jungen Menschen. Inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ beleuchten wir die Bedeutungen, die Emojis in der heutigen digitalen Kommunikation verkörpern. Wir denken oft, dass Emojis nur farbige Symbole sind. Die Serie zeigt, dass sie tiefere Bedeutungen haben. Sie können Gefühle und soziale Regeln ausdrücken.
Wir diskutieren, wie Emojis in der Serie als „versteckte Botschaften“ fungieren und in welchem Maße sie Macht- und Männlichkeitsstrukturen widerspiegeln. In einem weiteren Teil sprechen wir über die Herausforderungen, vor denen Eltern und Pädagog*innen stehen, wenn es darum geht, die digitale Kommunikationskultur der Jugendlichen zu verstehen. Wir zeigen, wie Emojis dabei helfen können, über Gefühle und Beziehungen zu sprechen, ohne andere zu verurteilen. Zudem stellen wir unsere eigene Haltung als Eltern und Fachleute in Frage.
Alle Links und Unterrichtsideen zur Folge gibt es auf medienhappen.de
https://landesjugendpfarramt-oldenburg.de/wp-content/uploads/2024/06/medienhappen.jpg12001800Lucas Sökerhttps://landesjugendpfarramt-oldenburg.de/wp-content/uploads/2024/09/Landesjugendpfarramt-Oldenburg.pngLucas Söker2025-05-20 15:45:292025-05-20 15:45:29Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden
Forderungen für eine queerfreundliche Kirche übergeben
/in Allgemein /von Kim KönigBei der vergangenen Synode konnten endlich die Forderungen für eine queerfreundliche Kirche an die Synodenpräsidenten Sabine Blütchen übergeben werden.
Gesammelt wurden die Forderungen über den Zeitraum eines Jahres bei verschiedenen Veranstaltungen, die sich implizit oder explizit mit Queersein im kirchlichen Kontext beschäftigt haben. Beteiligt waren neben dem Landesjugendpfarramt auch Ehrenamtliche aus der ejo sowie das ProjektGO.
Unter den Forderungen lassen sich sowohl der Wunsch nach einer Reflektion und Entschuldigung für den kirchlichen Umgang mit queeren Menschen in der Vergangenheit finden als auch Anregungen für gegenwärtige und zukünftige Verhaltensweisen.
Wie die Synode nun mit den Forderungen weiterarbeitet, werden wir gespannt beobachten und währenddessen weitere Impulse in diese Richtung setzen.
Die ersten, die zur Teilnahme einladen:
Bild: ELKiO/D.-M. Grötzsch
Verantwortung fördern – Demokratie stärken
/in Allgemein /von Lucas SökerPolitische Bildung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
„Politik ist unglaublich vielschichtig und schnelllebig. Was heute aktuell ist, kann morgen schon wieder ganz anders aussehen. Es ist eine Herausforderung, da auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die komplexen Zusammenhänge möglichst einfach darzustellen“, sagt Kim König, die seit dem 1. Juni 2025 den Arbeitsbereich politische Bildung im Landesjugendpfarramt übernimmt.
In ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird sie sich unter anderem mit Antidiskriminierungsarbeit und der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements befassen.
Dabei stehen bildungspolitische Akteur*innen vor großen Herausforderungen. Neben den gesamtgesellschaftlichen Spannungen wird sich die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg im Rahmen eines Prioritätenprozesses mit allen Arbeitsbereichen befassen, somit auch mit der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Darüber hinaus bringen die JFG-Novellierung und der Politikwechsel auf politischer Ebene Chancen und Herausforderungen mit sich.
Mut macht in diesem Zusammenhang die erste Rede von Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMBFSFJ), Karin Prien, die sagt: „Junge Menschen brauchen eine starke Stimme in einer älter werdenden Gesellschaft“,
Kim König ist sich sicher: „Die Demokratie ist unser höchstes – und zugleich derzeit durchaus gefährdetes – Gut. Es kostet Zeit und Energie, dieses Gut zu schützen und Haupt- und Ehrenamtliche darin zu unterstützen.“
Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden
/in Allgemein /von Lucas SökerWir untersuchen inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ die Rolle von Emojis in der Kommunikation junger Menschen
In dieser Folge werfen wir einen tiefen Blick auf das Phänomen der Emojis und deren komplexe Rolle in der Kommunikation von jungen Menschen. Inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ beleuchten wir die Bedeutungen, die Emojis in der heutigen digitalen Kommunikation verkörpern. Wir denken oft, dass Emojis nur farbige Symbole sind. Die Serie zeigt, dass sie tiefere Bedeutungen haben. Sie können Gefühle und soziale Regeln ausdrücken.
Wir diskutieren, wie Emojis in der Serie als „versteckte Botschaften“ fungieren und in welchem Maße sie Macht- und Männlichkeitsstrukturen widerspiegeln. In einem weiteren Teil sprechen wir über die Herausforderungen, vor denen Eltern und Pädagog*innen stehen, wenn es darum geht, die digitale Kommunikationskultur der Jugendlichen zu verstehen. Wir zeigen, wie Emojis dabei helfen können, über Gefühle und Beziehungen zu sprechen, ohne andere zu verurteilen. Zudem stellen wir unsere eigene Haltung als Eltern und Fachleute in Frage.
Alle Links und Unterrichtsideen zur Folge gibt es auf medienhappen.de