Zeigt Beiträge aus Ihrem Blog

Beitraege Insta

Vielleicht Diakon*in werden?!

Du stehst kurz vor dem Schulabschluss, bist mitten drin, oder machst dir Gedanken, was du mal werden kannst? Dabei bist du vielleicht auch schon mal auf die Idee gekommen: Warum nicht Diakon*in werden? Doch – was muss man dafür eigentlich machen und wo geht das?

Um mal in das Studium reinzuschnuppern, laden wir dich herzlich ein mit uns am 19. April 2023 zum Campustag der Hochschule Hannover zu fahren. Du kannst in Vorlesungen reinschnuppern und mit Studierenden und Dozent*innen ins Gespräch kommen. Kurz gesagt: Hier bekommst du einen Blick hinter die Kulissen.
Du willst dabei sein? Dann melde dich gleich hier an, gib an ob du von Wilhelmshaven, Oldenburg oder Delmenhorst mitfahren möchtest und leg dir ein bisschen Geld für die Verpflegung an dem Tag zur Seite. Die Fahrt an sich ist für dich kostenlos.

Weitere Infos, wie genaue Zeiten und Abfahrtsorte, schicken wir dir rechtzeitig vorher zu.

Hinfahrt

  • Abfahrt Friedenskirche Wilhelmshaven: 7 Uhr
  • Abfahrt ZOB Oldenburg: 8 Uhr
  • Abfahrt Jugendkirche Delmenhorst: 8.45 Uhr
  • Ankunft Hochschule Hannover: 10.30 Uhr

Rückfahrt

  • Abfahrt Hochschule Hannover: 16 Uhr
  • Ankunft Jugendkirche Delmenhorst: 18 Uhr
  • Ankunft ZOB Oldenburg: 18.45 Uhr
  • Ankunft Friedenskirche Wilhelmshaven: 19.30 Uhr

Falls es Fragen gibt, wende dich gerne an Matthias Rensch oder Farina Köpke.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit dir!

Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Kindeswohlfachtag für Beginners

Zwischen Nähe und Distanz – Kindeswohl und Prävention

Nähe und Distanz spielen eine wesentliche Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nach einer praxis-orientierten Annäherung an die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung werden wir anhand konkreter Beispiele das Spannungsfeld zwischen Berührungsangst und Grenzüberschreitung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausloten. Wir werden eigene Verunsicherungen aufgreifen und unsere Angebote auf grenzachtende und präventive Strukturen prüfen.

Der Fachtag wird durchgeführt von Björn Kraemer, Bildungsreferent im Landesjugendpfarramt für den Bereich Kindeswohl/Prävention sexualisierter Gewalt, insofern erfahrene Kinderschutzfachkraft

Dieser Fachtag dient als Grundlagenseminar und richtet sich an alle, die mit dem Thema Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung, Nähe und Distanz starten wollen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung; für Mittagessen und Getränke wird gesorgt.

Auf einen Blick

  • Termin: 10. Mai 2023; 09.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Blockhaus Ahlhorn
  • Zielgruppe: Hauptberuflich Tätige; dieser Fachtag ist auch für Ehrenamtliche geöffnet
  • Kosten: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

„Ich bin für dich da! – Ja, das bin ich!“

Am 10. und 11. März fand das Peer-to-Peer Seelsorge Seminar in Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt Hannover statt. Dafür konnten wir mit Marco Kosziollek einen erfahrenen Referenten gewinnen, der mit uns in den eineinhalb Tagen Seminar die Grundlagen der Seelsorge und der Gesprächsführung erarbeitet hat. Anlass für das Angebot, das nun zum zweiten Mal in Oldenburg stattfinden konnte, waren vermehrte Anfragen von Ehrenamtlichen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Björn Kraemer, Bildungsreferent im Landesjugendpfarramt Oldenburg, der das Seminar begleitete, meint dazu: „Unsere Teilnehmenden kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und bringen ihre individuellen Herausforderungen aus ihren Lebenswelten mit zu uns. Seien es Probleme zu Hause, in der Schule, der Ausbildung oder in Beziehungen. Darauf müssen unsere Ehrenamtlichen gut vorbereitet sein.“

Und so starteten wir, trotz einer Menge Schneegestöber, am Freitag mit 12 Teilnehmer*innen aus den Kirchenkreisen der Oldenburgischen Kirche und sogar Teilnehmenden, die aus Verden und Hameln angereist waren, in unser Seminar. Nach einem ersten Kennenlernen nahm Marco uns mit dahin, wo wir Seelsorge unter uns Ehrenamtlichen brauchen: In allen vielfältigen Bereichen unseres Engagements in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Was mache ich eigentlich, wenn ein Konfi total abseits sitzt und ich das Gespräch suchen möchte?“ fragte eine Teilnehmerin gleich zum Anfang. „Ich wüsste da jetzt nicht, wie ich an solch eine Situation herangehe.“ Wichtig beim Thema Seelsorge, das wurde uns zu Anfang schon schnell klar, ist das Wissen um die eigenen Möglichkeiten und Grenzen und die Fähigkeit, das, was man selbst schon erlebt hat, gut zu reflektieren. Daher begannen wir zunächst bei uns selbst zu schauen, was uns in schwierigen Situationen als Hilfe von anderen gutgetan hat, was aber auch eher nicht. Zudem erkannten wir, dass sich Personen, die Rat suchen, nicht nur durch Worte ausdrücken. Hier gilt es viele Anzeichen sowie versteckte Hinweise gut zu erkennen.

Am Samstag wurde es für uns praktisch: Marco hatte einige Übungen für uns dabei, sodass wir uns zum Beispiel schauspielerisch in der Gefühlswelt ausprobieren konnten. Ein Schwerpunkt lag an diesem Tag auf der Gesprächsführung. Wie beginne ich ein Gespräch? Welche Haltung nehme ich innerhalb eines Gesprächs ein, wenn eine Person bei mir Rat sucht? Wie begegne ich Menschen, die meine Unterstützung suchen? Woran merke ich, dass das Gespräch (erstmal) zu Ende ist? – um nur ein paar Leitfragen zu benennen. Neben einer Menge Theorie, hatten wir immer wieder die Möglichkeit alles sofort in kleineren Gruppen auszuprobieren. So erarbeiteten wir neben guten Rahmenbedingungen für ein Gespräch ebenso Fragetechniken, die sich direkt anwenden ließen. „Die Arbeit in der Gruppe war super! Es hat Spaß gemacht so locker daran zu arbeiten und trotzdem ernsthaft etwas zu lernen.“ spiegelte ein Teilnehmer schon im Laufe des Tages zurück.

Bei strahlendem Sonnenschein verabschiedeten wir uns wieder voneinander und konnten mit neuen Eindrücken und viel Gelerntem wieder zurück in unsere ehrenamtlichen Bezüge gehen. An dieser Stelle sagen wir nochmal DANKE an Marco für dein Engagement und DANKE an alle, die dabei waren! Lasst uns füreinander da sein… und bleiben!