KI im Fokus: Wegweiser für Bildung und kritischen Umgang
In dieser Episode von MedienHappen dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz. Gina zu Jeddeloh und Lucas Söker starten mit einer Diskussion über die unaufhaltsame Bedeutung der KI für unsere Zukunft. Lucas erklärt grundlegend, was künstliche Intelligenz ist und wie sie darauf abzielt, menschliche Intelligenz nachzubilden.
Die Diskussion dreht sich dann um die rasante Entwicklung von KI-Systemen. Den beiden ist wichtig zu betonen, kritisch mit der Verwendung von KI umzugehen und Ressourcenverbrauch sowie Urheberrechtsverletzungen im Auge zu behalten.
Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Integration von KI in die Bildungsarbeit. Die beiden sprechen darüber, wie KI dazu beitragen kann, das Lernen zu individualisieren, den Zugang zu Bildung zu erweitern und die Rolle von Lehrkräften zu verändern. Sie nennen konkrete Beispiele, wie Tools wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden können, um interaktive Lernmaterialien zu erstellen und die Schreibfähigkeiten zu fördern. Außerdem bringen sie Drei Thesen zur Veränderung der Bildungsarbeit mit.
Drei Thesen zur Veränderung der Bildungsarbeit durch KI
- Individualisierung des Lernens: KI wird den Unterricht revolutionieren, indem sie personalisierte Bildungsinhalte erstellt. Lernende erhalten maßgeschneiderte Unterstützung, die auf ihren individuellen Fortschritt und ihre Lernbedürfnisse abgestimmt ist.
- Erweiterter Zugang zu Bildung: Durch KI-gestützte Lernplattformen können Menschen weltweit Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten, unabhängig von ihrem geografischen Standort oder finanziellen Hintergrund.
- Neues Verständnis von Lehr- und Lernrollen: Die Rolle der Lehrenden wird sich von der traditionellen Wissensvermittlung hin zu Mentoring und Unterstützung verlagern. Lehrende werden dabei unterstützt, sich auf die Entwicklung von kritischem Denken und kreativen Fähigkeiten der Lernenden zu konzentrieren.
5 konkrete Beispiele für den Unterricht
Individuelle Unterstützung beim Schreiben
ChatGPT kann Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Es kann als Schreibassistent fungieren, indem es Feedback zu Grammatik, Stil und Struktur gibt. Schüler können ChatGPT auch nutzen, um Ideen zu sammeln, Aufsätze zu entwerfen oder Schreibblockaden zu überwinden.
Personalisierte Lernhilfe und Nachhilfe
ChatGPT kann als persönlicher Tutor dienen, der Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben hilft. Es kann schwierige Konzepte erklären, Fragen beantworten und zusätzliche Übungsaufgaben bereitstellen, um das Verständnis zu vertiefen. Dadurch wird die Lernunterstützung auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten.
Erstellung von interaktiven Lernmaterialien
Lehrkräfte können ChatGPT nutzen, um interaktive Lernmaterialien wie Quizfragen, Rätsel oder Rollenspiele zu erstellen. Diese Materialien können den Unterricht abwechslungsreicher und ansprechender gestalten und das Verständnis der Schüler für das Thema verbessern.
Sprachübungen und Fremdsprachenlernen
Für den Fremdsprachenunterricht kann ChatGPT als Sprachpartner dienen. Schülerinnen und Schüler können Dialoge führen, Übersetzungsübungen machen oder ihre Aussprache und Grammatik verbessern. ChatGPT kann auch kulturelle Hintergründe und Kontexte erklären, um ein tieferes Verständnis der Sprache zu fördern.
Vorbereitung auf Prüfungen
ChatGPT kann bei der Vorbereitung auf Prüfungen helfen, indem es maßgeschneiderte Übungsfragen und Tests erstellt. Es kann auch Lernpläne und -strategien vorschlagen, um den Lernprozess zu strukturieren und effektiver zu gestalten. Außerdem kann es beim Wiederholen und Festigen von Wissen unterstützen, indem es Erklärungen zu schwierigen Themen bietet.
Fazit
Die Entwicklung und Integration von KI in unser tägliches Leben und Lernen steht noch am Anfang, aber die Möglichkeiten sind immens. Es liegt an uns, diese Technologien verantwortungsbewusst zu nutzen und sicherzustellen, dass sie allen zugutekommen.
Links und Literatur
- Künstliche Intelligenz bei Klicksafe: https://www.klicksafe.de/kuenstliche-intelligenz
- KI in der Schule bei Klicksafe: https://www.klicksafe.de/kuenstliche-intelligenz/ki-in-der-schule
- Merz Magazin – Medienpädagogik und KI und Podcast:
- Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen von der Vodafone Stiftung: https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-kuenstliche-intelligenz/
- Übersicht KI Tools: https://meid.media/ki-links/
- Social Media & KI: Neue Wege für Non Profit Organisationen – FUNDRAISING.DIGITAL 2024: https://youtu.be/zSKoBx7876g?si=4zrXuU_hD9jhXt8G
- Bücher von Silke Müller
- Wir verlieren unsere Kinder; ISBN 978-3-426-27896-3
- Wer schützt unsere Kinder?; ISBN 978-3-426-44902-8
Hier ist der Podcast zu hören
- Spotify: https://open.spotify.com/show/5kfSsMgunqEcwcaKneGNiN
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/medienhappen/id1751476985
- Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/27bfa1ea-bb80-44a8-836e-d301b85c880d/medienhappen
- oder über die Website https://medienhappen.de/ . Auf der Website, die nach und nach ausgebaut wird, werden auch weiterführende Informationen, Materialien und mehr zu den Folgen zur Verfügung gestellt.
Lucas Söker
Ich bin Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung im Landesjugendpfarramt Oldenburg. Du erreichst mich per Mail (lucas.soeker@ejo.de), per Telefon (0171 8643636) oder auf den Kanälen der Evangelischen Jugend (Moin!App, ejoPRO).