Schema F gibt es nicht! – Erste Hilfe für die Seele

Nicht nur im Bereich der Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, spielt das Thema psychische bzw. seelische Gesundheit eine immer größere Rolle. Der Bedarf nach mehr Sicherheit im Handeln in diesem Bereich ist entsprechend groß.
Daher waren wir sehr dankbar, dass wir am letzten Montag im November mit Stephan Dann einen kompetenten Referenten zu einem Fachtag mit dem Thema „Erste Hilfe für die Seele“ gewinnen konnten.

Stephan Dann arbeitet als Pastor bei der Jungen Nordkirche und ist dort für den Bereich der Seelsorge für junge Menschen zuständig. Er ist damit dicht dran am Thema und hat durch seine Arbeit in der Schulseelsorge sowie in der Chat Seelsorge vor allem bei #Schreibenstattschweigen Erfahrung in dem Thema.

So nahm er die Interessierten aus Haupt- und Ehrenamt mit auf die Reise durch verschiedene Handlungsoptionen in seelischen Notlagen insbesondere junger Menschen. Nach dem Prinzip hinschauen – zuhören – netzwerken (engl. Look – Listen – Link) lernten wir viele Grundlagen, wie mit Menschen in eben diesen Notlagen umzugehen ist. „Wir arbeiten nicht mit Diagnosen, sondern haben den Menschen im Blick.“ machte Stephan Dann deutlich, worum es geht.
Wie bei einem Erste Hilfe Kurs für körperliche Verletzungen geht es nicht darum alles perfekt zu machen, sondern erstmal für jemanden da zu sein, überhaupt die Situation wahrzunehmen und dann entsprechend die Weiterleitung an Fachpersonal zu veranlassen. Allein dadurch, dass die Menschen das Gefühl bekommen, gesehen zu werden und in ihrer Not nicht allein zu sein, hilft ihnen bereits weiter.

Doch es blieb auch eine Frage offen, die zwar nur ein Teilnehmer stellte, aber wohl viele bewegte: Bei all diesen Möglichkeiten: Wie führe ich denn ein Gespräch mit Menschen in seelischer Not? Gibt es da Leitfragen oder einen modellhaften Ablauf?
Diese Frage konnte weder unser Referent noch die Runde der Teilnehmenden beantworten und das aus gutem Grund. Die Psyche der Menschen ist so individuell ebenso wie die Problemlagen, in denen sich Personen befinden. Ein Schema F, pauschale Leitfragen oder eine Checkliste kann es da nicht geben.

Nichtdestotrotz verabschiedeten sich die Teilnehmer*innen äußerst zufrieden am Nachmittag wieder voneinander. „Ich nehme viele neue Impulse mit.“ – „Ich nehme mehr Selbstvertrauen und den Mut mir hinzusehen.“ – „Da wird noch einiges sacken müssen.“ Waren einige Rückmeldungen zu diesem Fachtag.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle Teilnehmer*innen, die interessiert und aktiv dabei waren und besonders an Stephan Dann! Es war ein intensiver und erfolgreicher Tag der nachwirken wird.

Björn Kraemer
Ehrenamtsmanagement, Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt |  Mehr Beiträge anzeigen

Ich bin Bildungsreferent für Ehrenamtsmanagement sowie Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt im Landesjugendpfarramt Oldenburg. Du erreichst mich per Mail (bjoern.kraemer@ejo.de), per Telefon (0160 5571470‬) oder auf den Kanälen der Evangelischen Jugend (Moin!App, ejoPRO).