Täuschend echt: Die Macht von Deepfakes

Wir richten unseren Fokus in dieser Folge auf das Thema Deepfakes und deren weitreichende Implikationen in unserer digitalen Welt. Zu Beginn nehmen wir euch mit, wie die Technologie visuelle und auditive Inhalte so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken.

Wir sprechen über ein eindrucksvolles Beispiel, das die Gefahren persönlicher Daten illustriert: das Video „Nachricht von Ella“. Es zeigt, wie unreflektierte Freigaben von Bildern und Videos in sozialen Netzwerken zu potenziell gefährlichen Situationen führen können. Hier wird das Bewusstsein für die Risiken, die aus der Verbreitung von persönlichen Daten resultieren, geschärft und die Verantwortung von Eltern im digitalen Raum hervorgehoben.

Außerdem geht es darum, wie Deepfakes im schulischen und außerschulischen Bildungskontext behandelt werden können, um bei Lehrkräften und Jugendlichen ein gewisses Know-how zu etablieren. Die Sensibilisierung für die richtige Nutzung von Medien und das kritische Hinterfragen von Inhalten stehen hierbei im Vordergrund.

Alle Links zur Folge gibt es auf medienhappen.de

Lucas Söker
Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung |  Mehr Beiträge anzeigen

Ich bin Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung im Landesjugendpfarramt Oldenburg. Du erreichst mich per Mail (lucas.soeker@ejo.de), per Telefon (0171 8643636) oder auf den Kanälen der Evangelischen Jugend (Moin!App, ejoPRO).