Zugänglich für alle: Wie Barrierefreiheit uns alle betrifft
In dieser Episode von MedienHappen widmen wir uns dem wichtigen Thema der digitalen Barrierefreiheit und dessen Auswirkungen auf unsere tägliche Arbeit. Es wird deutlich, dass digitale Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Inklusion ist, sondern auch dazu beiträgt, Informationen klarer zu strukturieren und für alle zugänglich zu machen. Die Diskussion beginnt mit der Feststellung, dass die Umsetzung dieser Barrierefreiheit oft lediglich kleine Anpassungen erfordert, die jedoch eine große Wirkung auf die Zugänglichkeit haben können.
Wir sprechen darüber, dass ungenaue Sprache in der Diskussion um Barrieren hinderlich ist und wie wichtig es ist, offen und klar über Behinderungen zu sprechen. Lucas bringt ein Zitat von Raul Krauthausen ein, das besagt, dass ungenaue Sprache niemandem hilft. Damit unterstreichen wir die Notwendigkeit, über Barrieren offen zu sprechen und die Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum begegnen, zu benennen. Uns ist wichtig, dass nicht nur offensichtliche Behinderungen, wie etwa eine eingeschränkte Mobilität, berücksichtigt werden sollten, sondern dass Barrieren in der digitalen Welt viele Facetten haben.
Vielfältige Barrieren in der digitalen Welt
Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch ist die Definition dessen, was digitale Barrierefreiheit bedeutet: Sie stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen und Diensten haben. Beispiele für digitale Barrieren werden diskutiert, wie etwa nicht beschriftete Bilder, unzureichende Kontraste oder das Fehlen von Untertiteln in Videos. Diese Probleme betreffen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern können alle Nutzenden in ihrem Zugang und ihrer Nutzung von digitalen Inhalten einschränken. Ein weiteres Thema, das wir aufgreifen, ist die bevorstehende Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das 2025 in Kraft treten soll. Wir besprechen, welche Anforderungen dieses Gesetz stellen wird und welche Auswirkungen es auf die Gestaltung von digitalen Angeboten haben könnte. Uns ist wichtig, dass es nicht nur um gesetzliche Vorgaben geht, sondern auch um eine persönliche Verpflichtung, digitale Angebote barrierefreier zu gestalten.Eine Kultur der Barrierearmut fördern
Darüber hinaus diskutieren wir, dass die Integration von Barrierefreiheit in den Arbeitsalltag eine Haltung erfordert, die es ermöglicht, auch kleine Verbesserungen zu priorisieren. Oftmals scheuen sich Menschen, Maßnahmen zu ergreifen, weil sie befürchten, dass alles perfekt sein muss. Doch schon kleine Schritte in die richtige Richtung können einen großen Unterschied machen. Das Ziel ist, eine Kultur der Barrierearmut zu fördern, bei der Barrieren minimiert und Menschen mit Behinderungen ein gleichwertiger Zugang zu Informationen und Dienstleistungen ermöglicht wird.Links
- Raul Krauthausen – Ungenaue Sprache hilft niemandem
- Podcast: KI im Fokus: Wegweiser für Bildung und kritischen Umgang
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG)
- Contrast Checker
- Link Contrast Checker
- Camel Case Hashtags
- Werkzeuge zum Test auf Barrierefreiheit
Hier ist der Podcast zu hören
- Spotify: https://open.spotify.com/show/5kfSsMgunqEcwcaKneGNiN
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/medienhappen/id1751476985
- Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/27bfa1ea-bb80-44a8-836e-d301b85c880d/medienhappen
- oder über die Website https://medienhappen.de/ . Auf der Website, die nach und nach ausgebaut wird, werden auch weiterführende Informationen, Materialien und mehr zu den Folgen zur Verfügung gestellt.
Lucas Söker
Ich bin Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung im Landesjugendpfarramt Oldenburg. Du erreichst mich per Mail (lucas.soeker@ejo.de), per Telefon (0171 8643636) oder auf den Kanälen der Evangelischen Jugend (Moin!App, ejoPRO).