Online-Forum Schutzkonzept

Mit Inkrafttreten des „Kirchengesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ am 01.12.2021 sind alle Leitungsorgane von Kirchengemeinden und Einrichtungen dazu verpflichtet, vor Ort institutionelle Schutzkonzepte zu erstellen – mit dem Ziel, strukturelle Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt dauerhaft zu verankern.

Wir laden herzlich am 9. Oktober ein zu unserem „Online-Forum Schutzkonzept“ zu Erfahrungsaustausch und Beratung bei der Entwicklung eines Schutzkonzepts vor Ort mit den entsprechenden Bausteinen. Bei Anmeldung erhaltet Ihr bereits den Zugangslink zum Zoom Meeting.

Auf einen Blick

  • Datum und Zeit: 9. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr
  • Ort: Zoom
  • Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter*innen, Gemeindekirchenrät*innen, Pfarrpersonen und für weitere Mitglieder von kirchlichen Leitungsorganen von Kirchengemeinden und Einrichtungen
  • Kosten: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Anmeldung

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Weil der Schutz vor sexualisierter Gewalt ALLE angeht!

Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt starten

Der Startschuss ist gefallen! Gemeinsam mit der Beauftragten für Prävention, Julia Neuschwander, und der Evangelischen Erwachsenenbildung (kurz EEB) in Oldenburg und im Ammerland, veröffentlicht das Landesjugendpfarramt die Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt für 2023 und 2024.

Ich bin froh darüber, dass wir uns als unterschiedliche Akteur*innen unserer Kirche hier zusammentun und das Programm so bedarfsgerecht wie möglich auf den Weg bringen. Die Angebote richten sich an Gemeinden und Einrichtungen innerhalb der Oldenburgischen Kirche und werden inhaltlich von der Präventionsbeauftragen und dem Landesjugendpfarramt gestaltet. Neben zielgerichteten Beratungen zur Entwicklung eines Schutzkonzepts, zu dem alle seit dem Kirchengesetz von 2021 verpflichtet sind, werden auch Basisschulungen für die Akteur*innen vor Ort angeboten. Die Anmeldungen hierzu koordinieren Stefanie Vollbrecht und Friedemann Hönsch von der EEB.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Angebot Nr. 3, die Ausbildung von Multiplikator*innen. Es ist wichtig, dass nach dem Anschub der Prozesse in der Fläche das Thema hier auch weiterhin wachgehalten wird. Dafür brauchen wir Menschen, die vor Ort das Thema vorantreiben und am Ball bleiben. Das Multiplikator*innen-Programm richtet sich dabei sowohl an Ehren- und Hauptamtliche aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch an diejenigen aus anderen Arbeitsbereichen der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg. Wir wollen so versuchen die Vernetzung zwischen den Arbeitsbereichen bei diesem wichtigen Thema, das nun mal alle angeht, voranzubringen, sodass wir gegenseitig von Erfahrungen profitieren können.

Informationen zu den Angeboten finden sich hier auf der Website und im frisch erstellten Flyer.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

 

Kindeswohlfachtag für Pros

Zwischen Nähe und Distanz – Kindeswohl und Prävention

Nähe und Distanz spielen eine wesentliche Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nähe und Distanz sind im Alltag vielfältig und oft kommt es zu unbestimmten Grenzüberschreitungen. Alles ist eine Frage der Haltung. Aber wie sieht es mit meiner eigenen Haltung aus?
Und wie gehe ich mit Grenzüberschreitungen im digitalen Raum um?
Wir werden eigene Verunsicherungen aufgreifen und unsere Angebote auf grenzachtende und präventive Strukturen prüfen.

Der Fachtag wird durchgeführt von Björn Kraemer, Bildungsreferent im Landesjugendpfarramt für den Bereich Kindeswohl/Prävention sexualisierter Gewalt, insofern erfahrene Kinderschutzfachkraft.

Dieser Fachtag dient als Vertiefungsseminar und richtet sich an alle, die mit den Grundlagen von Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung, Nähe und Distanz vertraut sind und ihr Wissen vertiefen möchten.

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung; für Mittagessen und Getränke wird gesorgt.

Auf einen Blick

  • Termin: 21. November 2023; 09.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Blockhaus Ahlhorn
  • Zielgruppe: Hauptberuflich Tätige; dieser Fachtag ist auch für Ehrenamtliche geöffnet
  • Kosten: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Kindeswohlfachtag für Beginners

Zwischen Nähe und Distanz – Kindeswohl und Prävention

Nähe und Distanz spielen eine wesentliche Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nach einer praxis-orientierten Annäherung an die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung werden wir anhand konkreter Beispiele das Spannungsfeld zwischen Berührungsangst und Grenzüberschreitung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausloten. Wir werden eigene Verunsicherungen aufgreifen und unsere Angebote auf grenzachtende und präventive Strukturen prüfen.

Der Fachtag wird durchgeführt von Björn Kraemer, Bildungsreferent im Landesjugendpfarramt für den Bereich Kindeswohl/Prävention sexualisierter Gewalt, insofern erfahrene Kinderschutzfachkraft

Dieser Fachtag dient als Grundlagenseminar und richtet sich an alle, die mit dem Thema Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung, Nähe und Distanz starten wollen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung; für Mittagessen und Getränke wird gesorgt.

Auf einen Blick

  • Termin: 10. Mai 2023; 09.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Blockhaus Ahlhorn
  • Zielgruppe: Hauptberuflich Tätige; dieser Fachtag ist auch für Ehrenamtliche geöffnet
  • Kosten: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Das findet nur „woanders“ statt

Im Rahmen der Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs wird auf sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufmerksam gemacht.

„Seit Jahren werden konstant viele tausend Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs zur Anzeige gebracht. Doch das ist nur das polizeiliche Hellfeld. Das Dunkelfeld ist um ein Vielfaches größer. Es wird geschätzt, dass 1-2 Kinder pro Schulklasse von sexueller Gewalt betroffen sind.“ So steht es im Flyer der Kampagne.

Erläutert wird dort auch, was sexueller Missbrauch ist und was in Verdachts- oder Vermutungsfällen getan werden kann. Als Familienvater für mich besonders wichtig ist auch die Frage des Schutzes der eigenen Kinder und die Sprachfähigkeit meiner Kinder – und von Kindern generell.

Das umfangreiche Kampagnenmaterial mit diversen Karten und Informationsbroschüren kann kostenfrei auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend heruntergeladen und bestellt werden.

Es ist wichtig, dass wir alles tun um die uns anvertrauten Menschen zu schützen – vor jeder Art von Gewalt. Die Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ ist ein guter Schritt sich selbst und andere zu sensibilisieren.

Darüber hinaus bietet das Landesjugendpfarramt immer wieder Fachtage rund um das Thema Kindeswohlgefährdung an. Vor Kurzem haben wir unser Schutzkonzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt veröffentlicht. Alle Bausteine daraus dürfen gerne die Basis für eigene Schutzkonzepte bilden.

Wenn ihr Material benötigt und es aus irgendwelchen Gründen nicht direkt beim Bundesministerium bestellen wollt, schickt mir eine kurze Nachricht und wir lassen euch die Sachen zukommen.

Schreibwerkstatt Fallbeispiele Kindeswohl und Prävention

Kindeswohl und Prävention, das kennen wir alle aus verschieden Bezügen und vor allem von JuLeiCa Schulungen und Fachtagen. Es geht viel um Einschätzungen, Haltungen usw. und womit können wir da besser arbeiten als mit Fallbeispielen.

Meistens sind es genau die, die zu vielen Diskussionen in der Gruppe anregen, zu viel Austausch führen und nicht selten erzählen Teilnehmer*innen von ähnlichen Situationen, die sie im Rahmen von Ehrenamt oder Beruf schon mal erlebt haben. Vieles wiederholt sich.

Um Euch bei diesem Feld noch mehr ins Boot zu holen, lade ich herzlich zur „Schreibwerkstatt Fallbeispiele Kindeswohl und Prävention“ ein! Zugegeben: Ein etwas sperriger Titel, aber ich möchte mit Euch als Expert*innen aus und für euren Alltag neue Fallbeispiele erarbeiten.

Sind es Dinge, die Euch im Ehrenamt oder Beruf schon einmal untergekommen sind, oder habt ihr einfach nur Lust Situationen zu konstruieren, die passieren könnten? Dann seid ihr hier an diesem kurzen Abend genau richtig!

Meldet Euch an und lasst uns gemeinsam über neue, aktuelle oder merkwürdige Fälle und Situationen austauschen. Vielleicht ist dies ja auch nicht die letzte Schreibwerkstatt, wer weiß.

Ich freue mich auf Euch!

Auf einen Blick

  • Zeit: 8. März 2023 von 18 bis 20 Uhr
  • Ort: Zoom (die Zugangsdaten bekommt ihr nach Anmeldung per Mail)
  • Zielgruppe: Alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Leitung: Björn Kraemer, Bildungsreferent im Landesjugendpfarramt
  • Sonstiges: Haltet bitte Schreibzeug bereit

Anmeldung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Auftakttreffen Kindeswohl Multiplikator*innen-Programm

Am 21. März haben sich mehr als zehn motivierte Menschen aus unserer Kirche zum Auftakttreffen der Multiplikator*innen im Bereich Kindeswohl und sexualisierter Gewalt des Landesjugendpfarramtes getroffen. Wir haben uns in entspannter Atmosphäre bei Zoom einander vorgestellt und dabei festgestellt, dass wir aus ganz unterschiedlichen Bereichen unserer Kirche kommen und verschiedenste Erfahrungen mitbringen.

Gemeinsam konnten wir uns im Laufe des Abends über den aktuellen Stand in diesem wichtigen Arbeitsbereich informieren. Außerdem hatten wir Zeit unsere Erwartungen auszutauschen und Verabredungen zur Weiterarbeit zu treffen.

Alle Ergebnisse sind auf einem miro-Board festgehalten. Hier finden sich auch die ersten konzeptionellen Überlegungen seitens des Landesjugendpfarramtes. Der Link ist in der öffentlichen Gruppe in der moin! App der ejo zu finden, oder kann jederzeit bei Björn Kraemer angefragt werden.

Arbeitsergebnisse bei miro

Nach dem erfolgreichen Auftakt soll es natürlich weiter gehen. Das Multiplikator*innen Programm ist dabei keine geschlossene Gruppe: Jede*r Interessierte kann sich immer neu zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden und so flexibel entscheiden wie weit er*sie sich persönlich einbringen möchte.

Ein kleines save-the-date schon an dieser Stelle: Das nächste Netzwerktreffen wird am 28. Juni um 19 Uhr stattfinden. Eine Einladung und Ausschreibung folgen zu gegebener Zeit.

Danke an alle, die bereits dabei waren und herzliche Einladung mit mir Kontakt aufzunehmen, sollte es Fragen etc. geben.

Text und Kontakt: Björn Kraemer, Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt

Unsere Leitsätze

Das Landesjugendpfarramt hat als zentrale Einrichtung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg den Auftrag, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der oldenburgischen Kirche zu unterstützen und zu fördern und die Interessen der Jugendarbeit in der Landeskirche zu vertreten.

Im Rahmen der Schutzkonzeptentwicklung für das Landesjugendpfarramt hat das Team Leitsätze für die eigene Arbeit entwickelt, die wir an dieser Stelle veröffentlichen.

Unsere Leitsätze

  1. Wir arbeiten und handeln auf der Grundlage unseres gelebten christlichen Glaubens.
  2. Wir sind loyal, vielfältig, motiviert und anpassungsfähig.
  3. Wir arbeiten interprofessionell und nehmen achtsam die individuellen Lebenssituationen der Mitarbeitenden wahr.
  4. Wir leiten respektvoll und partizipativ.
  5. Wir kommunizieren transparent und informierend sowohl nach innen als auch nach außen.
  6. Wir leisten vielfältige Netzwerkarbeit auf verschiedenen Ebenen innerhalb und außerhalb der Kirche.
  7. Wir bemühen uns ressourcenschonend und nachhaltig zu arbeiten.
  8. Wir bieten und ermöglichen Bildungs-, Freizeit- und Qualifizierungsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikator*innen.
  9. Wir unterstützen fachlich, materiell, personell und finanziell anhand von fairen Kriterien.
  10. Wir verstehen es als unseren Qualitätsstandard, dass wir uns und unsere Angebote ständig weiterentwickeln und dabei zeitgemäß, impulsgebend und nachhaltig sind.

 

„Füreinander da sein“ – Peer-to-Peer Seelsorge Seminar

In Zusammenarbeit mit dem Landesjugendpfarramt Hannover bieten wir ein Seminar für Ehrenamtliche an, die sich für den Bereich Seelsorge interessieren.

Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit, das wissen wir spätestens alle nach den JuLeiCa-Schulungen. In vielen Situation im Ehrenamt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind wir nicht nur als Workshop- oder Freizeitleitende Teamer*innen gefordert, sondern werden oft von Teilnehmenden für persönliche Seelsorge-Gespräche angefragt. Vor allem dann, wenn Kinder oder Jugendliche Probleme im beispielsweise schulischen oder familiären Umfeld haben, sind gleichaltrige Menschen aus dem Umfeld Ansprechpartner*innen.

Marco Kosziollek

„Die Qualifikation in Peer-to-Peer Seelsorge will grundsätzlich Unsicherheiten abbauen und in zwei Ausbildungs-Schritten den Teamenden Möglichkeiten an die Hand geben, auf seelsorgerliche Situationen zuzugehen, Gespräche zu führen und auch Seelsorgeanfragen entsprechend zu reagieren.“ Marco Kosziollek, Pastor und Referent für die Arbeit mit Schüler*innen im Haus kirchlicher Dienste in Hannover

Wir bieten diese Ausbildung für alle Ehrenamtlichen an, die Interesse haben und besonders für diejenigen, die Lust haben, sich im Bereich von Kindeswohl und Prävention verstärkt im Rahmen des neu beginnenden Multiplikators*innen Programms zu engagieren.

Über die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

  • Datum: 22. April 2022, 17 Uhr bis 20 Uhr bei Zoom und 24. April 2022, 10 Uhr bis 18 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg
  • Kosten: 10€ pro Person
  • Leitung: Marco Kosziollek, Haus kirchlicher Dienste, Landesjugendpfarramt, Hannover
  • Farina Köpke und Björn Kraemer, Landesjugendpfarramt Oldenburg

Anmeldung für den 22. und 24. April

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden

Kindeswohl geht uns alle an!

Auftakt zum Multiplikator*innenprogramm

Wir alle kennen das Thema Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt aus den Schulungen und Fachtagen in unseren Jugendverbänden. Das ist seit Jahren der Standard und das ist auch sehr gut so!
Nachdem die Idee aufkam, Multiplikator*innen für dieses wichtige Thema in unserer Arbeit zu suchen und fit zu machen, wollen wir damit jetzt an den Start gehen. Multiplikator*innen verstehen wir hier als Menschen, die Lust haben, das Thema im Rahmen von Schulungen und Workshops in ihren eigenen Bezügen bekannt zu machen und es immer wieder anzusprechen. Dafür möchten wir Euch das nötige Knowhow an die Hand geben.

Daher laden wir herzlich alle Interessierten aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für den 21. März 2022 um 19 Uhr zu einem Zoom Meeting ein.
Zusammen wollen wir hier unter anderem gucken: Was brauchen wir eigentlich um als Multiplikator*innen z.B. Schulungen und Workshops im Bereich Kindeswohl und Prävention anzubieten? Wo ist dieses Thema besonders wichtig? Usw.

Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann melde dich gerne hier an. Anschließend bekommst du dann automatisch die Zugangsdaten für Zoom zugeschickt.
Und keine Sorge: Nur, weil du bei diesem Treffen nicht kannst, bist du nicht raus. Es wird weitere Treffen geben, zu denen man immer gerne einsteigen und dazustoßen kann.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Churchdesk Anmeldeformular zu laden.

Inhalt laden